"Eine lebendige Adresse zum Sport machen" feiert 125-jährigen Geburtstag
Foto: Sportvorstand Dr. M. Bedö, die Geehrten M. Volbers, A. Krebs, H. Walther, S. Drenkard, H. Staudt-Bieber und Vorstand D. v.d. Kall (v.l.)
„Jubiläen sind dazu da, um für Vergangenes zu danken, sich am Gegenwärtigen zu erfreuen und für die Zukunft zu hoffen“, zitierte der Dieter von der Kall den Ehrenvorsitzenden des Kitzinger Rudervereins von 1897 Helmut Drenkard beim sommerlichen Sektempfang im Ruderhaus. 2022 feiern die Kitzinger Ruderer ihr 125-jähriges Jubiläum. Den Auftakt machte die Ehrung verdienter Mitglieder und der Blick in die Vereinsgeschichte gemeinsam mit Oberbürgermeister Stefan Güntner, stv. Landrat Robert Finster und Verbandsvertretern.
Am 28. Mai 1897 gründeten die Ruderkameraden Nieser, Rottenhäuser, Zapf, Meier, Hoffmann, Kaiser, Beck und Hollweck den KRV im Kitzinger Hotel Ross. Seit mindestens 25 Jahren führen ihr Erbe Lena Bieber, Michaela Volbers, Max Goller, Florian Scheuring, Philipp Weimann, Dr. Axl Schramm, Andrea Böhm und Cathrin Kiemer fort. Sie ehrte der Vereinsvorsitzende Dieter von der Kall mit der Silbernen Ehrennadel des KRV – ebenso Hannes Kümmel, Else Kümmel, Fritz Kümmel, Stefanie Drenkard, Hannelore Drenkard, Hans-Martin Hofmann, Anneliese Krebs, Adelgunde Henning, Hildegard Walther, Peter Doll und Helga Staudt-Bieber für mindestens 40 Jahre Mitgliedschaft mit der Goldenen Ehrennadel des KRV. Georg Henning wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Die Ehrung weiterer langjährig im Rudersport am Main aktiver Mitglieder übernahm der stv. Vorsitzende des Deutschen Ruderverbands Torsten Gorski und dankte Gerd Bock, Lutz Drenkard, Leonhard Zehnder, Burkhard Volbers und Markus Drenkard mit der Goldenen Ehrennadel des DRV für mindestens 50 Jahre Mitgliedschaft im Kitzinger Ruderverein.
Gorski hob in seiner Ansprache hervor, dass in Kitzingen nicht nur Tradition, sondern Zukunfts- und Weltoffenheit im Rudersport seit Jahrzehnten gelebt werde. So nahm der KRV noch 1937 Gäste aus England, Frankreich und Norwegen auf – Festzug inklusive. Das Kinderrudern wurde in Kitzingen bereits 1967 eingeführt nach dem Motto „Rudern von acht bis achtzig“ – ältere aktive Ruderer inklusive! Während der DRV-Vertreter die 2.400 Trainer- und Betreuerstunden im Jahr betonte, freute sich von der Kall mit Blick in die Zukunft, dass mit Kilian Schiebel am Wochenende wieder ein KRV-Aktiver bei der Dtsch. Hochschulmeisterschaft an den Start ging (Platz 9) und der von Dr. Michael Bedö betreute Jugendrennsport wieder vielversprechende Blüten treibt.
Bevor der Abend musikalisch begleitet durch Eckhard Weigt und Frank Adelt ausklang, fasste von der Kall die Lage des heutigen Gesundheitssportvereins KRV von 1897 optimistisch zusammen: „Beständig hochwertige Außenwirkung, denkmalgeschütztes Vereinsheim, gepflegtes Sportmaterial, tolle Lage am Main und freundliche Mitglieder; auch nach 125 Jahren eine nach wie vor kleine, feine, interessante, lebendige Adresse zum Sport treiben in Kitzingen.“
Pünktlich zum Jubiläum 125 Jahre KRV von 1897 e.V. - die neue KRV aktuell Ausgabe
Pünktlich zu den Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich "125 Jahre Kitzinger Ruderverein von 1897 e.V." am 1. Juli (Sektempfang) und 30. Juli (öffentliches Gartenfest) liegt für Mitglieder und Interessenten nun die aktuelle "KRV aktuell"-Ausgabe inklusive Rückblick auf 125 Jahre #Rudertradition in Kitzingen am Main vor.
Auch online kann die KRV aktuell 2022 abgerufen werden unter:
125 Jahre KRV - Rückblick in Bildern #9
Jetzt im Sommer haben wir immer wieder Gruppen aus anderen Vereinen als Gäste bei uns im Bootshaus. Ein Blick in die Geschichte des KRV von 1897 zeigt, dass der Kontakt über den Main hinaus seit jeher gelebt wurde. 1937, trotz angespannter politischer Lage in Europa,sogar mit Kameraden aus England, Frankreich und Norwegen. Sport verbindet - grenzenlos.
125 Jahre KRV - Rückblick in Bildern #8
Alles im Blick und der Kurs stimmt? Otto Grunewald steuerte den KRV von 1897 als Vorsitzender 1935-39, 1960-62 und 1964-68 insgesamt 10 Jahre lang durch unruhige und später sportlich äußerst erfolgreiche Zeiten.
Im Kitzinger Ruderverein weht jüngerer Geist
Kitzingen (dn) Der Kitzinger Ruderverein von 1897 feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Der Geist des Vereins ist jedoch ein junger. Dies wurde bei der Jahreshauptversammlung deutlich. Zu den vierzig anwesenden Mitgliedern in den altehrwürdigen Saal des Ruderheims ließ sich der Vorsitzende Dieter von der Kall aus der Corona-Quarantäne mit den Worten „wir haben so ja auch einen guten Teil der Vorstandsarbeit im letzten Jahr bestritten“ entspannt zuschalten. In der Versammlungsleitung wurde er durch Verwaltungsvorstand Tobias Völker, Sportvorstand Dr. Michael Bedö und Finanzvorstand Georg Wittmann nach dem Motto „Dialog statt Einmannschau“ unterstützt.
Von der Kall berichtete, dass der Verein zwar im abgelaufenen Jahr noch durch Corona-Verordnungen eingeschränkt war, aber mit Hygienemaßnahmen und einer eigenen, vereinsinternen Impfkampagne trotz Trainingsbetrieb und kleinerer Events wie dem Herbstabend keine Infektionen auftraten. Völker freute sich darüber, dass der KRV nicht nur mit neuen Facebook- und Instagram-Accounts und einer Kurzchronik medial breit aufgestellt ins Jubiläumsjahr geht, sondern auch mit einem Mitgliederzuwachs. Um 15 Kameradinnen und Kameraden wuchs der Verein im letzten Jahr auf 197 Mitglieder.
„Besonders erfreulich ist, dass sich die Zahl jugendlicher Mitglieder von 9 auf 16 Mitglieder deutlich erhöht hat. 78 Prozent Jugendzuwachs. Das dürfte in der Region einmalig sein,“ lobt Völker die durch Dr. Michael Bedö, Kilian und Linus Schiebel verantwortete Jugendarbeit. Zwar wurden 2021 „nur“ 32.000 Kilometer durch 73 aktive Mitglieder gerudert; circa halb so viele Kilometer wie in Durchschnittjahren. Jedoch erachte Dr. Bedö eine Teilnahme an Regatten mit der Jugend im Jahr 2023 als realistisch. Durch eine im Frühsommer 2022 beginnende Partnerschaft mit dem Armin-Knab-Gymnasium hofft der KVR außerdem weitere junge Menschen für den Rudersport zu begeistern.
Von „einem soliden finanziellen Fundament“ sprach schließlich Wittmann in seinem Bericht. 2021 konnte darüber hinaus ein Jahresüberschuss im niedrigen vierstelligen Bereich erzielt werden. Vor diesem Hintergrund beauftragten die Mitglieder den Vorstand mit Blick auf eine mögliche Modernisierung beziehungsweise Erweiterung der Sport- und Umkleideräume, bei drei Gegenstimmen, eine Fachplanung in Auftrag zu geben. Weitere Anträge zur Novellierung der Satzung wurden durch die Mitglieder an den Vorstand überwiesen und der Ernennung Georg Hennigs, seit 66 Jahren verdientes Mitglied des KRVs, zum Ehrenmitglied beschlossen.